
Praxis | Team
Frauke Wilms - Logopädin
● Leiterin der Akademischen Lehrpraxis Niederhausen
In der Praxis Bruni Zeuner seit
Mai 2005
Beruflicher Werdegang
● Allgemeine Hochschulreife
● 1993 – 2001: Ausbildung und nachfolgende berufliche Tätigkeit als Industriekauffrau
● 2002-2005: 3-jährige Ausbildung an der staatl. Berufsfachschule für Logopädie in Mainz,
Abschluss staatl. anerkannte Logopädin
● Seit 2005: Angestellt in der Praxis Zeuner / Idstein
● Seit 2006: Fachliche Leitung der zweiten Praxis in Niedernhausen
Therapieschwerpunkte
● Therapie bei allen kindlichen Sprech- u. Sprachstörungen
● Therapie nach TAKTKIN bei Kindern
● Therapie von myofunktionellen Störungen und Aussprachestörungen
● Stottertherapie bei Kindern und Jugendlichen
● Therapie von Aphasien und Sprechapraxien
Fortbildungen
● Psycholinguistisch orientierte Phonologietherapie (2005, Fox-Boyer, Hamburg)
● Stottertherapie mit Kindern (2007, C. Iven, B. Hansen, Idstein)
● Diagnostik und Therapie bei Sprechapraxie (2010, I. Aichert und A. Staiger)
● TAKTKIN – Therapie kindlicher Dyspraxien (2008, B.Birner-Janusch, Idstein)
● Zyklischer Therapieansatz (2009, U.Hild, Idstein)
● Schritte in den Dialog ( 2009, D. Möller, Idstein)
● Arbeit mit Gebärden in der Kommunikation mit (noch) nicht sprechenden Kindern (2010, S.Schreiber und S.Vogt, Idstein)
● Beratung von Eltern stotternder Kinder und Kinder mit SES (2012, A. Krüger, Erlangen)
● Therapie bei kindlichem Dysgrammatismus (2013, M. Gumpert , Idstein)
● Semantisch-lexikalische Störungen (2014, C. Barth, Idstein)
● Therapieideen bei kindlichem Dysgrammatismus (2015, Referentin: Maike Gumpert)
● Störungen des Schriftspracherwerbs -Einblicke in Grundlagen, Diagnostiken und logopädische Therapie für Kinder im Vorschulalter, 1. und Anfang 2. Klasse“ 2015, Birgit Müller-Kolmstetter
● Diagnostik, Therapie und Beratung im Kontext kindlicher Mehrsprachigkeit (2015, Maike Gumpert)
● Logopädie und Demenz (2016, Heike Grün)
● Dysphagie- Diagnostik und -therapie (2018, Dr. Petra Pluschinski)
● Der Einsatz von elastischem Tape in der Logopädie (2018, Anne Tenhagen)
Sonstiges
● Sprachkenntnisse: Englisch
Leitbild / Aphorismus
Mein Ziel ist es gemeinsam mit den Patienten ihre eigenen Fähigkeiten und Stärken zu entdecken. Diese dann zu nutzen – und mit einer Menge Spaß und Freude logopädisch weiterzuentwickeln, soll sie zu neuen Entwicklungs- und Lernschritten ermutigen.